Nachsuchengespanne
Waidgerechtigkeit und Tierschutz stehen an erster Stelle
Verantwortungsvolles Handeln bedeutet, krankes oder verletztes Wild schnellstmöglich von seinem Leiden zu erlösen. Auch wenn am vermeintlichen Anschuss keine Pirschzeichen oder Schweiß zu finden sind, sollte stets ein Nachsuchengespann zur Kontrolle hinzugezogen werden – denn rund 40 % der „Fehlschüsse“ sind in unerkannte Treffer.
Einer Nachsuche mit dem eigenen Hund nach dem Schuss – insbesondere bei deutlichen Anzeichen eines letalen Treffers wie Lungenschweiß – spricht absolut nichts entgegen und ist ein Erfolg für Hund und Jäger!
Führt die Nachsuche jedoch nach 150–200 Metern zu keinem Ergebnis oder deuten bereits die Pirschzeichen am Anschuss – wie Knochensplitter oder Zähne – auf eine schwierige Nachsuche hin, ist es Zeit für Spezialisten.
Für die Nachsuchengespanne ist es eine Ehrensache, auch unter widrigsten Bedingungen das verletzte Tier zu erlösen und weiteres Leid abzuwenden.
Warum ein anerkanntes Nachsuchengespann?
Anerkannte Nachsuchengespanne sind durch die oberste Jagdbehörde befugt, bei der Nachsuche Reviergrenzen zu überschreiten und – wenn nötig – das Wild tierschutzgerecht zu erlösen. Dies ist auch ohne vorherige Zustimmung des benachbarten Revierinhabers möglich.
Vertraulichkeit ist oberstes Gebot!
Unsere Nachsuchenführer unterliegen der Schweigepflicht. Angaben zu beteiligten Personen oder Revieren werden nicht an Dritte weitergegeben.
Über alle durchgeführten Nachsuchen wird absolutes Stillschweigen gewahrt!
Unsere Nachsuchengespanne:
Unsere beiden von der Regierung der Oberpfalz anerkannten Gespanne sind zu jeder Zeit erreichbar – auch nachts!
Josef Fischer Christian Kolbeck
mit Veit v. d. Uhlenbäk (KBGS) mit Rocco v. d. Rixfelder Höhe (KBGS)
Mobil: (+49) 151 21704815 Mobil: (+49) 151 10422818
Sollte ein Gespann einmal verhindert sein, wird umgehend ein anderes Gespann organisiert.
Dank ihres hervorragenden Netzwerks gelingt es in 99 % der Fälle, kurzfristig ein verfügbares Gespann zu finden.
📚 Weitere Informationen
- Anerkannte Nachsuchengespanne in Bayern und gesetzliche Regelung:
- https://www.stmwi.bayern.de/jagd-forst/oberste-jagdbehoerde/nachsuchengespanne/
- Verhalten am Anschuss – Tipps und Hinweise für jeden Jäger